Gemeindeverwaltung Schechingen informiert:

Kreative Aussteller für Container gesucht
Meldung vom 08. Oktober 2025

Kreative Aussteller für Container gesucht

Der Container am Marktplatz wird ab November neu belebt und soll ein Ort der Begegnung, Kreativität und regionalen Vielfalt werden. Neben Workshops sollen dort auch handgemachte Produkte aus der Region (Schechingen und Umgebung) ausgestellt und verkauft werden. Du stellst Kleidung, Deko, Geschenkartikel, Kerzen, Seifen, Honig, Marmeladen oder andere Dinge her? Dann nutze die Chance, deine Produkte zu präsentieren! Was wir bieten: Einen Platz im Container (quartalsweise buchbar) Eine Plattform, um dich und deine Produkte regional sichtbar zu machen Einfache, kontaktlose Bezahlmöglichkeit für Käufer und Aussteller   👉 Interessierte Aussteller können sich bis zum 20. Oktober melden. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.   Kontakt: Franziska Raaf 📧 Franziska.Raaf@gmx.de 📞 0160 4715319
Meldung vom 23. September 2025

Terminänderung Ausflug Treff 60 nach Schwäbisch Gmünd – es sind wieder Plätze im Zügle frei

Aufgrund der nasskalten Witterung wird der für Mittwoch, 24.09.25 geplante Ausflug des Treff 60 nach Schwäbisch Gmünd um eine Woche auf Mittwoch, 01.10.25 verschoben . Treffpunk t bleibt wie gehabt um 13:30 Uhr am Waaghäusle . Zum gemeinsamen Abschluss beider Touren gibt es auch am neuen Termin ein gemütliches Beisammensein in der Gaststätte auf den Zeiselberg. Die Anreise sowie die Rückreise nach Schwäbisch Gmünd erfolgen mit dem Linienbus. Durch die Terminänderung sind nun beide Zügle der Gmünd Touristik verfügbar, wodurch wie die mögliche Teilnehmerzahl auf 49 erhöhen können. Auch die zunächst für die Gässletour angemeldeten Teilnehmer können mit dem Zügle fahren, weitere Anmeldungen sind noch bis Montag, 29.09.25 möglich (07175/92197-0 oder info@schechingen.de ). Sollten Sie angemeldet sein und am geänderten Termin leider nicht teilnehmen können, geben Sie uns bitte ebenfalls umgehend Bescheid. Besten Dank.
Informationsveranstaltung zum Abschluss Glasfaserausbau
Meldung vom 23. September 2025

Bericht von der Informationsveranstaltung zum Abschluss Glasfaserausbau

Am vergangenen Dienstag fand in der Gemeindehalle die gemeinsame Informationsveranstaltung der Gemeinde als Eigentümerin des kommunalen Glasfasernetzes und der NetCom BW als künftiger Netzbetreiber statt. Rund 150 Einwohnerinnen und Einwohner nutzen die Gelegenheit sich über den Abschluss des Netzausbaus sowie die künftigen Produkte, Leistungen und Preise der NetCom BW im Hochgeschwindigkeitsnetz der Gemeinde Schechingen zu informieren. Noch vor Weihnachten sollen alle Leistungen an allen angeschlossenen Anschlüssen zur Verfügung stehen. Mit dem Abschluss des kommunalen Breitbandausbaus ist Schechingen eine der ersten Gemeinden im Ostalbkreis, welche über eine flächendeckende Breitbandversorgung für alle Haushalte verfügt. Nähere Informationen sowie die Präsentationen der Veranstaltung finden Sie unter www.schechingen.de unter „Aktuelles & Themen“ im Reiter „Breitbandausbau“.
Bürgermeister Stefan Jenninger, Bundesfreiwilligendienstleistende Sharlien Bäurle, Maya Matyba, Rektorin Sylvia Zehender
Meldung vom 16. September 2025

Neue Bundesfreiwilligendienstleister an der Grundschule Schechingen

Mit Beginn des neuen Schuljahres haben zwei neue Bundesfreiwilligendienstleistende ihre Tätigkeit an der Grundschule Schechingen begonnen. Rektorin Silvia Zehender und Bürgermeister Stefan Jenninger durften mit Sharlien Bäurle aus Eschach und Maya Sophie Matyba aus Heuchlingen zwei neue „BufDis“ begrüßen. Die beiden werden im Rahmen ihres Freiwilligendienstes im kommenden Schuljahr das Lehrerkollegium, die Betreuungskräfte, den Hausmeister und die Schulsekretärin bei ihrer Arbeit unterstützen und die Schüler durch das Schuljahr begleiten. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei ihrer wertvollen Tätigkeit.
Meldung vom 16. September 2025

Einladung zur Informationsveranstaltung Freibad

Alle interessierten Einwohner aus Schechingen und den umliegenden Gemeinden sind herzlich zur Informationsveranstaltung zur Zukunft des icotek Freibads am Montag 29.09.2025 , um 19.00 Uhr  in der Gemeindehalle Schechingen , Hirtenweg 5 eingeladen. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir Sie kurz über die geplante Sanierung aber vor allem über das vorgesehene künftige Betriebskonzept für das Freibad unterrichten. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:
Meldung vom 09. September 2025

Deutsche Waldtage 2025 – Veranstaltungen in Schechingen

Die Deutschen Waldtage 2025 stehen unter dem Motto „Gemeinsam! Für den Wald“. Revierförster Dominik Kuhn bietet hierzu auch zwei besondere Veranstaltungen an: Freitag 19.09.25 14:00 Uhr Waldspaziergang im Riedenloh Bei einem Spaziergang um und durch das Riedenloh in Schechingen zeigt der zuständige Revierförster Dominik Kuhn anhand des Schechinger Gemeindewaldes wie Natur- und Artenschutz im Wald aussehen kann. Der Spaziergang findet auf einer Länge von etwa 3 Km auf befestigten und unbefestigten Waldwegen statt. Wichtig sind wetterangepasste Kleidung und geländetaugliches Schuhwerk. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter außer Sturm statt. Treffpunkt: Einmündung des Feldweges an der K3262 zwischen Leinweiler und Schechingen (48.871406, 9.936351) _________________________________
Bürgermeister Jenninger und Praktikant Felix Theinert
Meldung vom 09. September 2025

Einführungspraktikum im gehobenen Verwaltungsdienst bei der Gemeindeverwaltung

Seit vergangener Woche absolviert Herr Felix Theinert aus Mögglingen sein Einführungspraktikum für den gehobenen Verwaltungsdienst bei der Gemeindeverwaltung Schechingen. Im Einführungspraktikum sollen sich die Auszubildenden mit den Aufgaben und der Arbeitsweise der Verwaltung vertraut machen und dabei allgemeine Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die für die Arbeit in der Verwaltung erforderlich sind. Herr Theinert hat bereits ein Studium in den Bereichen Visuelle Kommunikation sowie Interaktionsgestaltung absolviert und verfügt bereits über Berufserfahrung. Er wird sich bis Ende Februar 2026 das praktische Rüstzeug bei der Gemeindeverwaltung aneignen, bevor er ins Studium an der Hochschule Ludwigsburg startet. Wir wünschen ihm alle Gute und ein erfolgreiches Praktikum.
Schon wieder wilde Müllablagerungen an den Altkleidercontainern
Meldung vom 09. September 2025

Schon wieder wilde Müllablagerungen an den Altkleidercontainern

In der vergangenen Woche wurden am neuen Standort der Altkleidercontainer erneut Säcke einfach vor und neben den Containern abgelegt. Die Gemeinde weist erneut darauf hin, dass – auch wenn die Container bereits voll sind – keine Säcke einfach außerhalb abgelegt werden dürfen. Hierbei handelt es sich um eine illegale Müllentsorgung. Der Containerbetreiber ist bemüht, die Container in möglichst kurzen Abständen zu leeren. Aufgrund des aktuell sehr hohen Arbeitsaufkommens ist dies jedoch nicht immer möglich. Wir weisen nochmals darauf hin, dass die Container ersatzlos abgezogen werden, wenn sich die illegale Müllentsorgung fortsetzt. Eine Abgabe von Altkleider ist dann nur noch in den Wertstoffhöfen der GOA möglich.
Meldung vom 02. September 2025

Terminverschiebung Einwohnerversammlung Zukunft icotek Freibad

Die für den 02.10. geplante Einwohnerversammlung zur Information über die Sanierung und das künftige Betriebskonzept für das icotek Freibad wird auf Montag, 29.09.2025 um 19.00 Uhr in der Gemeindehalle verlegt. Hierzu sind alle Personen aus Schechingen und Umgebung, welche sich für den Erhalt des Freibads einbringen möchten, herzlich eingeladen. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor. Die offizielle Einladung folgt noch.
Meldung vom 02. September 2025

Saisonende icotek-Freibad

Seit vergangenem Donnerstag, 28.08. ist das icotek Freibad geschlossen. Aufgrund der schlechten Witterung in Kombination mit den zur Neige gehenden Chlorvorräten haben wir uns entschieden, die Freibadsaison vorzeitig zu beenden. Wir danken allen Gästen für Ihren Besuch und offen, Sie hatten einen angenehmen Aufenthalt bei uns. Ob das Kinderbecken im Jahr 2026 öffnen wird und die Badsanierung wie geplant im kommenden Jahr stattfinden kann, entscheidet sich im Frühjahr. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Einwohnerversammlung am 29.09. in der Gemeindehalle.
Meldung vom 02. September 2025

Ausflug Treff 60 nach Schwäbisch Gmünd

Am Mittwoch, 24.09.25 reist der Treff 60 nach Schwäbisch Gmünd. Für die 90-minütige Stadtführung mit dem Elektrozügle sind mittlerweile alle Plätze belegt und es gibt eine Warteliste . Wir haben uns daher dazu entschieden, zusätzlich eine „Gmünder Gässlestour“ zu Fuß anzubieten. Bei dieser abwechslungsreichen Stadtführung durch die malerischen Gassen Schwäbisch Gmünds kommen zahlreiche Geschichten, die im Verborgenen liegen, ans Tageslicht: So erfahren die Gäste, wer um die schönen Gmünderinnen im Buhlgässle buhlte, wie viele Bienenstöcke es in der Honiggasse gab, wer Münzen in der Franziskanergasse fälschte und was Böcke eigentlich in der Bocksgasse verloren haben. Diese und weitere verborgene Geheimnisse rund um die Gmünder Gassen erfahren die Gäste bei der rund eineinhalbstündigen Entdeckungstour. Wer sich bereits für die Züglestour angemeldet hat und lieber an der Gässlestour teilnehmen möchte, kann gerne noch umbuchen. Weitere Anmeldungen für die Gässlestour und – falls durch Umbuchungen wieder Plätze freiwerden sollten – für die Züglestour sind noch bis zum 19.09.25 möglich. Zum gemeinsamen Abschluss beider Touren gibt es ein gemütliches Beisammensein in der Gaststätte auf den Zeiselberg. Die Anreise sowie die Rückreise nach Schwäbisch Gmünd erfolgen mit dem Linienbus. Für An-,Um- und Abmeldung melden Sie sich bitte unter 07175/92197-0 oder info@schechingen.de .
Schechinger Bücherschrank
Meldung vom 12. August 2025

Schechinger Bücherschrank im ehemaligen Waaghäusle

Gerade jetzt in der Ferienzeit bietet der Schechinger Bücherschrank die Möglichkeit, sich mit neuen, spannenden Büchern zu befassen. Umgekehrt kann bereits gelesenen Büchern ein neues Leben bei anderen Lesern geschenkt werden. Und so funktioniert es: Der Bücherschrank steht jedem offen, der gerne schnell, einfach und anonym Bücher tauschen, ablegen und/oder mitnehmen möchte, zum Ausleihen oder Behalten. Bitte nur Bücher ablegen, die noch in einem ordentlichen Zustand und nicht reif für das Altpapier sind. Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Tauschen.
Meldung vom 11. August 2025

Jahresablesung Wasser/Abwasser für das Jahr 2025 - Frühere Zustellung der Ablesekarten für die Wasseruhren

Aufgrund einer anstehenden Programmumstellung zum Jahresende wird die Wasserabrechnung bereits im August beginnen. Der Versand der Ablesekarten erfolgt ab dem 18.08.2025 per Post. Die gemeldeten Zählerstände werden zum 31.12.2025 von unserem System automatisch hoch- und abgerechnet. Eine Meldung von Wasserzählerständen zum Jahresende wird deshalb (einmalig) nicht mehr erforderlich sein. Den Bescheid mit Ihren Vorauszahlungen (Abschlägen) erhalten Sie rechtzeitig im ersten Quartal des neuen Jahres separat. Wir bitten um Ihr Verständnis und danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Die Onlineerfassung können Sie ganz einfach hier vornehmen.
Verabschiedung BFDler
Meldung vom 05. August 2025

Verabschiedung unserer BFDler

Am letzten Schultag wurden unsere Bundesfreiwilligendienstleistenden Julia Messner und Pauline Mößner feierlich verabschiedet. Über das gesamte Schuljahr haben sie die Kinder begleitet, die Lehrerinnen, die Betreuung, die Schulsekretärin und die Hausmeister bei ihrer Arbeit tatkräftig unterstützt. Daher sagten die Schulkinder Danke in Form eines selbst getexteten Liedes. Rektorin Sylvia Zehender und Bürgermeister Stefan Jenninger bedankten sich bei den beiden für ihre Arbeit sowie ihr großes Engagement und wünschten mit einem kleinen Präsent für die Zukunft alles Gute. Die beiden nun Ex-BFDler starten im Herbst dann in ihre Ausbildung bzw. ein Duales-Studium.
Meldung vom 05. August 2025

Kreissparkasse stiftet Schaukelpferd für die Kita Sonnenhügel

Die Kreissparkasse Ostalbkreis hat ein tolles Schaukelpferd für die Kita Sonnenhügel gespendet. Auf Initiative von Bürgermeister Stefan Jenninger ließen Direktor Horst Beißwenger und Kommunalkundenberaterin Petra Bareiß das Schaukelpferd, welches früher in einer KSK-Filiale stand und mittlerweile ausrangiert war, aufarbeiten und übergaben es als Geschenk an unsere neuen Kita Sonnenhügel. Kita-Leiterin Birgit Mück und ihr Team freuten sich über die Spende und dankten der Sparkasse für die Unterstützung. Die größte Freude haben jedoch die Kinder, welche das Schaukelpferd bereits kräftig zum „Reiten“ nutzen.
Digitale Fotos jetzt im Bürgerbüro der Gemeinde Schechingen möglich
Meldung vom 29. Juli 2025

Digitale Fotos jetzt im Bürgerbüro möglich

Seit vergangenem Freitag können im Bürgerbüro digitale Fotos für die Beantragung von Ausweisen und Reisepässen erstellt werden. Die Gebühr hierfür beträgt 6 Euro. Das PointID-Gerät der Bundesdruckerei nimmt auch Fingerabdrücke und die Unterschrift für die Dokumente direkt digital auf. Die Beantragung geht dadurch noch schneller und unkomplizierter. Ein echter Schritt in Sachen Verwaltungsdigitalisierung und das ohne Zusatzkosten für die Gemeinde.
Meldung vom 29. Juli 2025

Stellungnahme der Gemeinde Schechingen zur Diskussion um die Trägerschaft des Schulzentrums Leinzell

Sehr geehrte Damen und Herren, wir hätten es bevorzugt, wenn der Antrag der Gemeinde Leinzell und unser Vorschlag hierzu zunächst innerhalb der Gemeinderäte beraten worden wären und wir eine Antwort hierauf erhalten hätten. Nachdem die Frage der Schulträgerschaft nun bereits in der Presse und auf Social Media diskutiert wird, halten wir es für notwendig, hierzu öffentlich Stellung zu beziehen. Dadurch sollen sich die Bürger aller Gemeinden ein umfassendes Bild machen und eine eigene Meinung bilden können. Bis zum Jahr 2015 waren die Verwaltungsgemeinschaft Leintal Frickenhofer-Höhe Träger der Haupt- und die Gemeinde Leinzell der Realschule. Bei der Einrichtung der Verbundschule war zunächst geplant, diese als Verbandsschule zu führen. Auf eigenen Wunsch hat jedoch die Gemeinde Leinzell seinerzeit die Trägerschaft übernommen. Zur Finanzierung des Schulbetriebs erhält sie dafür für jeden Schüler einen Sachkostenbeitrag nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG). Aufgrund gesunkener Schülerzahlen und gestiegener Kosten, vorwiegend aufgrund hoher Abschreibungen nach der Schulsanierung, sind diese Erstattungen mittlerweile – anders als zum Zeitpunkt der Übernahme der Trägerschaft – nicht mehr kostendeckend. Wie weitgehend alle Schulträger muss Leinzell die Differenz aus eigenen Steuermitteln ausgleichen. Auch die Gemeinde Schechingen betreibt mit dem Freibad eine Einrichtung von überörtlicher Bedeutung. Das Bad ist nicht nur Freizeit- und Gesundheitseinrichtung, sondern auch ein wichtiger sozialer Treffpunkt, welcher von vielen Besuchern aus der Region gerne genutzt wird. Im Jahr 2022 stammten „nur“ 15 Prozent der Besucher aus Schechingen, 26 Prozent aus den anderen fünf Verbandsgemeinden sowie 59 Prozent aus sonstigen Gemeinden. Der Abmangel des Freibads, welcher zuletzt bei rund 200.000 Euro im Jahr lag, wird seit nunmehr über 60 Jahren vollständig von der Gemeinde Schechingen getragen. Hierfür gibt es keine Erstattungen aus dem FAG und keine Beteiligung der Nachbargemeinden. Wenn ein auswärtiger Besucher eine Eintrittskarte für 4 Euro gekauft hat, haben die Schechinger Bürger für dieses Badevergnügen nochmal rund 7 Euro draufgelegt. Auch wir würden uns über eine Kostenbeteiligung der Nachbargemeinden und damit eine faire Lastenverteilung sehr freuen, haben diese jedoch bisher nicht eingefordert. Wir erkennen an, dass die Gemeinde Leinzell aktuell innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft finanziell am stärksten belastet ist. Betrachtet man die vergangenen Jahrzehnte, haben jedoch wir mit dem Freibad den höchsten finanziellen Aufwand für die Attraktivität unserer Raumschaft betrieben und wollen dies auch weiterhin tun. Andere Verbandsgemeinden, die über viel größere finanzielle Möglichkeiten verfügen, unterhalten hingegen keine Infrastruktur von überörtlicher Bedeutung. Für uns ist daher nicht die Frage „Schulzentrum oder Freibad?“, sondern „Wie können wir Schulzentrum und Freibad langfristig erhalten?“. In der Vorlage zu TOP 3 der Sitzung des Gemeinderats Eschach am 21.07.25 schreibt der Vorsitzende: „[…} dass die Gemeinde Schechingen einer solchen Überführung nicht zustimmen wird – weder in Bezug auf eine Beteiligung am jährlichen Abmangel noch hinsichtlich der Trägerschaft im Verwaltungsverband […].“ Diese Darstellung ist falsch und entspricht nicht den Tatsachen. Der Beschluss im Gemeinderat Schechingen steht noch aus, das Ergebnis ist offen. Wir unterstützten das Ansinnen der Gemeinde Leinzell nach einer fairen und solidarischen Kostenverteilung. Daher haben wir in den Gesprächen mit unseren Partnern im Verband von Anfang an betont, dass eine gemeinsame Lösung sowohl das Schulzentrum als auch das Freibad Schechingen umfassen muss. Im Geiste dieses Ansinnens haben wir den Partnern in der Verwaltungsgemeinschaft bereits im Januar erstmals einen Kompromissvorschlag unterbreitet. Dieser sieht vor, dass wir – auch nach einer Sanierung – weiterhin allein Betrieb und Unterhalt des Freibads schultern und die anderen fünf Verbandsgemeinden sich dafür die Kosten des Schulzentrums teilen. Anfang Juli haben wir diese Vorlage konkretisiert und sind den Partnern einen weiteren Schritt entgegengekommen, indem wir – bei sinkendem Abmangel des Freibads – künftig mit in die Schulfinanzierung einsteigen würden. Wir sehen darin ein solidarisches Miteinander, dass den Bürgern aller Verbandsgemeinden langfristig nutzt. Weitere Lösungsansätze, über die Verbandsträgerschaft des Schulzentrums hinaus, sind denkbar. Wir sind gesprächsbereit und setzen uns gerne mit weiteren Lösungsvorschlägen auseinander. Lassen Sie uns die Verwaltungsgemeinschaft Leintal-Frickenhofer Höhe stärken, indem wir unser Schulzentrum und unser Freibad auf sechs breiten Schultern gemeinsam tragen.   Bürgermeister und Gemeinderat der Gemeinde Schechingen
Tony Weidel Praktikant im gehobenen Verwaltungsdienst bei der Gemeinde Schechingen
Meldung vom 23. Juli 2025

Neues Gesicht im Rathaus

Seit vergangener Woche unterstützt Herr Tony Weidel als Praktikant das Rathaus-Team. Herr Weidel absolviert das Studium zum Bachelor of Arts Public Management – gehobener Verwaltungsdienst an der Hochschule für öffentliche Finanzen und Verwaltung Ludwigsburg. Im Rahmen seines Studiums muss er vier Pflichtpraktika absolvieren, wovon er sein Erstes bei der Gemeindeverwaltung Schechingen leistet. Sein Praktikum dauert bis Ende Oktober. Wir heißen Herrn Weidel herzlich willkommen und wünschen ihm alles Gute bei seiner Praxisstation.
Neuer Entsorgungsstandort im Gewerbegebiet Kappelfeld
Meldung vom 23. Juli 2025

Neuer Containerstandort

Seit vergangenem Mittwoch befindet sich die Glascontainer sowie der Grünabfallcontainer am neuen, zentralen Entsorgungsstandort im Gewerbegebiet Kappelfeld – neben dem Vereinsheim der Motorradfreunde. Die Altkleidercontainer folgen voraussichtlich im Laufe dieser Woche. Sie können dann sämtliche Wertstoffe dort entsorgen. Die Beleuchtung wird in Kürze von den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd noch installiert. Bitte halten Sie die Flächen dabei sauber.
QR-Code für das Schechinger Kinderferienprogramm 2025
Meldung vom 23. Juli 2025

Kinderferienprogramm 2025

Zu folgenden Kinderferienprogrammpunkten sind noch Plätze frei:   01.08.2025 Motorradfreunde Schechingen: Klettern und Grillen 02.08.2025 Fischerfreunde Schechingen: Fischereikunde in der Praxis 05.08.2025 Tennisclub Schechingen: Schnuppertennis mit anschließendem Grillen 15.08.2025 FC Schechingen: Besuch des Boulderzentrum Ostalb in Aalen-Essingen 16.08.2025 Musikverein Schechingen: Auf klangvollen Spuren - Eine musikalische Schnitzeljagd 29.08.2025 DLRG Schechingen-Leinzell: Draisinenfahrt im Kochertal mit anschließendem Grillen 30.08.2025 - 31.08.2025 Jugendfeuerwehr Schechingen: Kleine Alltagshelden - eine Nacht bei der Feuerwehr 02.09.2025 GOA: Basteln aus Verpackungen 04.09.2025 Zauberer Rondini : Zaubertricks lernen mit Zauberer Rondini 06.09.2025 Modellbaufreunde: Lehrer-Schüler-Fliegen / kleines Flugmodell basteln / gemeinsames Grillen   Weitere Informationen und Anmeldung online unter www.unser-ferienprogramm.de/schechingen oder folgendem QR-Code :
Peter Maffay signiert ein Osterbrunnen-Ei
Meldung vom 16. Juli 2025

Peter Maffay signiert ein Osterbrunnen-Ei

Unter den zahlreichen Besuchern unseres Osterbrunnens war in diesem Jahr auch eine große Bewunderin und Freundin des bekannten Rockstars Peter Maffay. Als ihr zu Ohren kam, dass ER an unserem Brunnen auf einem Ei zu bestaunen ist, hat sie sich auf den Weg nach Schechingen gemacht. Im Gespräch ergab sich, dass sich der Schöpfer des kleinen Drachens Tabaluga ganz bestimmt sehr über ein von uns bemaltes Ei mit seinem Portrait freuen würde. Silvia Fahrion, die mit dem Malen unserer „Legenden“ betraut ist, hat sich ausnahmsweise bereit erklärt, ein Straußenei als Geschenk des Osterbrunnens an ihn zu gestalten. Am letzten Freitag war es dann soweit - unsere Besucherin hat es tatsächlich möglich gemacht, dass Frau Fahrion dem sympathischen Star auf einem Empfang seiner Stiftung persönlich begegnen durfte. Sie konnte ihm Fotos von unserem Brunnen zeigen, einiges dazu erzählen und ihm schließlich unser kleines Kunstwerk übergeben. Peter Maffay hat sich sichtlich über diese Überraschung gefreut und sich spontan bereit erklärt, auf ein zweites - mit Tabaluga bemaltes - Straußenei eine persönliche Widmung „ es lebe die Freundschaft “ zu schreiben und das Ei zu signieren. Was für eine schöne Geste und Bereicherung für unseren Osterbrunnen!
Meldung vom 16. Juli 2025

Bericht von der Kita-Einweihung am 12.07.2025

Bei besten äußeren Bedingungen hatten Kinder, Eltern, Erzieherinnen und die gesamte Gemeinde am vergangenen Samstag gleich doppelten Grund zur Freude: Den erfolgreichen Abschluss des Kindergartenerweiterungsbaus und gleichzeitig die Zusammenlegung der bisherigen Kitas Regenbogenland und St. Josef zur neuen Kita Sonnenhügel. Unter den zahlreichen Besuchern befanden sich auch die Landtagsabgeordneten Martin Häußler und Tim Bückner sowie Bürgermeister a. D. Werner Jekel. Den Auftakt des Programms machten die Kindergartenkinder mit ihren Erzieherinnen und dem selbstverfassten Lied: „Die Kita Sonnenhügel ist nun da“ auf die Melodie der Biene Maja. In seiner Begrüßung lies Bürgermeister Stefan Jenninger die Vorgeschichte nochmals Revue passieren. Bereits im Jahr 2014 hatten sich im Rahmen einer Bauschau Mängel am Gebäude von St. Josef gezeigt. Im Mai 2017 fand eine Begehung des Kindergartens durch das Bauamt der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt. Dabei wurde festgestellt, dass eine Sanierung des Gebäudes aus den 1960er-Jahren nicht mehr möglich ist, nur ein kompletter Neubau in Frage kommt. Ein Weiterbetrieb sei nur noch für einen begrenzten Zeitraum möglich. Es bestand also dringender Handlungsbedarf. Da der Platz in den beiden bestehenden Häusern knapp wurde, liefen zu dieser Zeit bereits erste Gespräche zwischen Gemeinde und Kirchengemeinde über eine mögliche Zusammenlegung der Einrichtungen und einen Anbau an das Bestandsgebäude hier. Im März 2017 präsentierte Architekt Joachim Hermann im Gemeinderat einen ersten Vorentwurf – zunächst mit fünf Gruppen aber bereits der Option auf einen 2. Bauabschnitt und dem Anbau einer 6. Gruppe. Dieser erste Entwurf kommt dem, was letztendlich umgesetzt wurde schon sehr nahe. Auch über die Frage der künftigen Trägerschaft wurde zu diesem Zeitpunkt bereits diskutiert. Die katholische Kirchengemeinde zeigte sich offen, die gemeinsame Trägerschaft zu übernehmen. Allerdings konnte zu diesem Zeitpunkt noch keine Einigung erzielt werden. Die Gespräche zogen sich zunächst– auch bedingt durch die Vakanz auf der Pfarrstelle – hin. Nachdem die Plätze in beiden Einrichtungen weiterhin knapp waren und sich gleichzeitig ein steigender Bedarf zeigten, wurde das Architekturbüro Hermann im Juli 2020 beauftragt, die Planungen mit einer sechsgruppigen Einrichtung fortzusetzten. Nach dem Amtsantritt von Bürgermeister Jenninger im November 2020 wurde die Frage der Zusammenlegung und des Erweiterungsbaus mit höchster Priorität vorangetrieben. Bereits im Februar 2021 konnte eine grundsätzliche Übereinkunft zwischen Gemeinde und Kirchengemeinde für die Zusammenlegung gefunden werden. Bei der Frage der Trägerschaft wurden drei Varianten – Gemeinde, Kirche, gemeinsame Trägerschaft – geprüft. Im Oktober 2021 stimmten sowohl der Gemeinderat als auch der Kirchengemeinderat für die Zusammenlegung und die Übernahme der Trägerschaft durch die Kirche. Als wichtigster Punkt seitens der Gemeinde wurde hierbei die hervorragende fachliche Betreuung durch das katholische Verwaltungszentrum Aalen, welches rund 30 Kitas betreut, gesehen. Die Planungen für den Erweiterungsbau waren zu diesem Zeitpunkt soweit fertig, im Dezember 2021 fasste der Gemeinderat den Baubeschluss. Im Januar 2022 hätte der Ausgleichstockantrag gestellt werden können. Das Regierungspräsidium Stuttgart hatte jedoch empfohlen, besser zuerst den Antrag für das Feuerwehrhaus zu stellen, da die Fachförderung für den Kindergartenbau ausgelaufen war und das neue Programm noch nicht fertig. So wurde der Ausgleichstockantrag für den Erweiterungsbau im Januar 2023 gestellt und im August 2023 mit der unglaublich guten Förderung von 1,3 Millionen Euro bewilligt. Einen weiteren Baukostenzuschuss i. H. v. 100.000 Euro hat die Diözese Rottenburg-Stuttgart beigesteuert. Im Oktober 2023 beschloss der Gemeinderat das 1. Vergabepaket und am 4. Dezember 2023 starteten die Bauarbeiten. Bereits im Dezember 2024 konnten die Bauarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden. Anschließend haben die Reinigungskräfte der Gemeinde mit großem Engagement die Baureinigung durchgeführt, so dass die Räume am 01.01.2025 bezugsfertig waren. Besonders erfreulich und zu unterstreichen ist hierbei, dass sowohl der Zeitplan als auch der Kostenrahmen eingehalten werden konnten. Dies ist bei Projekte dieser Größenordnung leider nicht selbstverständlich und eine tolle Leistung aller Beteiligten. Parallel zu den Baumaßnahmen liefen mit Hochdruck die Vorbereitungen der Kindergartenzusammenlegung. Auch hier haben die Beteiligten, besonders die Leitungen Birgit Mück und Getrud Pfister mit ihren Teams, großes geleistet. Es war kein einfacher Weg, da es keine Vorbilder gab, auf die man zurückgreifen konnten. Erfolgreiche Zusammenlegungen erfolgten bisher i. d. R. zwischen Einrichtungen desselben Trägers aber nicht zwischen zwei Trägern. Unser Modell – die Gemeinde kümmert sich um das Gebäude, die Kirche Pädagogik und Betreuung – hat also durchaus Vorbildcharakter und wird andernorts bereits kopiert. Letztendlich haben wir es gemeinsam geschafft, dass zum 01.01.2025 das Gebäude fertig war und die Zusammenlegung erfolgen konnte. Seit Jahresbeginn werden nun alle Kinder der Gemeinde gemeinsam in tollen Räumlichkeiten betreut, wir haben ein großes Erzieherinnen-Team und eine fachlich hervorragende Betreuung durch das katholische Verwaltungszentrum. Damit kann festgehalten werden: Wir haben unsere gesteckten Ziele erreicht. Architekt Marc Strohmaier, als damaliger Mitarbeiter und mittlerweile Nachfolger von Joachim Hermann, ging in seinem Grußwort den Bauablauf und die architektonischen und technischen Besonderheiten des Bauvorhabens ein. Er unterstich besonders die besonders hellen Räume sowie das tolle Außengelände der Kita. Er übergab symbolischen einen gebackenen Schlüssel für das Gebäude. Pfarrer Shiju Mathew würdigte in seiner Ansprache die Bedeutung des Gebäudes: Ein Ort für die Entwicklung unserer Kinder. Gemeinsam mit Pastoralreferentin Beate Jammer erbat er den Segen Gottes für das Gebäude und seine Nutzer. Die Kita-Leiterin Frau Mück ging kurz auf die ersten Monate im neuen Gebäude und die pädagogische Arbeit rund um die Zusammenlegung ein. Sie dankte im Namen des Teams allen, die zum Gelingen des Projekts beigetragen haben. Abschließend gingen alle Kinder gemeinsam mit Pfarrer Mathew durch die Kita. Dabei wurde das Gebäude und alle Gruppen mit Weihwasser gesegnet. Im Anschluss durften die Besucher die Kita besichtigen und es gab ein buntes Programm für die Kinder. Ein besonderes Dankeschön für das erfolgreiche Projekt geht an alle, die zum Gelingen beigetragen haben. Insbesondere waren dies: - Gemeinderat und Kirchengemeinderat, welche die erforderlichen Beschlüsse gefasst und den Prozess begleitet haben - Regierungspräsidium, Ostalbkreis und Diözese für die finanzielle Unterstützung. - Architekten und Fachplaner für die Planung und Baubegleitung - Den ausführenden Baufirmen für ihre gute Arbeit - Den Reinigungskräften, welche mit großem Einsatz die Baureinigung durchgeführt haben - Den Hausmeistern Herr Holl und Herr Schuster, welche die Baustelle bis zum Schluss ans Ansprechpartner begleitet und den Umzug organisiert haben - Der Coachin Frau Dr. Palfi-Springer, den Mitarbeiterinnen des katholischen Verwaltungszentrums und den Erzieherinnen, dass sie den – nicht immer einfachen – Fusionsprozess mit großem Engagement begleitet haben - Den Eltern und Kindern für ihr Verständnis und ihre Mitarbeiter, ein Änderungsprozess ist auch für die Nutzer nicht einfach - Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung und des Kirchengemeinderats, besonders Frau Röhrle, für die Vorbereitung der Einweihung sowie Hartwig Schuster, welcher federführend für die Verpflegung zuständig war. Die Einnahmen der Veranstaltung gehen an die Kita - Fünf Frauen dankte Bürgermeister Jenninger besonders, die sie im gesamten Fusionsprozess die größten Herausforderungen zu meistern hatten: Die Kita-Leitungen Birgit Mück und Getrud Pfister, die Kindergartenbeauftragte pastoral Beate Jammer sowie Kita-Managerinnen Susanne Dobsch und Bettina Ernsperger
Spendenübergabe an die Tour Ginkgo
Meldung vom 16. Juli 2025

Spendenübergabe an die Tour Ginkgo

Im Rahmen der Kita-Einweihung am vergangenen Samstag konnte die Gemeinde einen Spendenscheck über 1.000,- Euro an Frau Eichenhofer von der Tour Ginkgo übergeben. Die Tour Ginkgo ist jedes Jahr unterwegs um Spenden für Kinder in Not zu sammeln. In diesem Jahr hat sie mal wieder im Ostalbkreis Station gemacht und für den "Bunten Kreis", welcher Familien mit schwerstkranken Kindern unterstützt, gesammelt. Ein besonderer Dank geht hierbei an Susanne Barthle, welche ein Benefiz-Yoga für die Aktion veranstaltet hat, sowie den Elternbeirat des Kindergartens, stellvertretend Susanne Ugele und Jennifer Palau, welcher Geld durch die Aktion „Hoppel und Bürste“ gesammelt haben.